Peter Parler-Preis 2013

Was das Steinmetzhandwerk für die Erhaltung von Kulturgut leistet, zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs um den Peter Parler-Preis 2013. Preisstifterin ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Die Jury hat diesmal keinen ersten Preis, sondern zwei zweite Preise, einen Kreativpreis und zwei dritte Preise vergeben; außerdem teilte sie zwei Belobigungen und eine Erwähnung zu.

Rainbow –Teakwood aus Indien

Unter den Tausenden von Steinen, die auf internationalen Märkten verkauft werden, gibt es einen, der auf eine gewisse Entfernung auf Grund seines Aussehens für Holz gehalten werden kann. Durch dieses besondere Erscheinungsbild hat er seine spezielle Marktnische gefunden und erfreut sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit, weil er womöglich sogar der einzige Naturstein ist, der Holz so ähnlich sieht.

Tan-Brown-Materialien

Einer der beliebtesten indischen Granite auf dem Weltmarkt heißt TAN BROWN.  Überall auf der Welt ist er weiterhin gefragt, sowohl für Großprojekte als auch zu Dekorationszwecken. In diesem Artikel werden die verschiedenen Varianten des Materials untersucht, da es - wie so oft bei Naturstein – bei diesem einen Material eine Vielzahl an Farben und Sorten gibt.

10 Trends in der polnischen Steinindustrie im Jahr 2012

1. Die Anzahl der neuen Projekte auf dem Markt im privaten Sektor ist seit der zweiten Jahreshälfte rückläufig. Viele dieser Projekte befinden sich im Moment in einer Art Wartestellung.

2. Der polnische Natursteinmarkt ist durch das immer schwieriger werdende Umfeld sogar noch preisbewusster geworden.

3. Dieses zunehmende Preisbewusstsein hat dazu geführt, dass billiger chinesischer Stein den Markt zunehmend erobert.

Granitindustrie in Rajasthan, Indien

Indien ist weltbekannt für seine Vielfalt an Graniten, und man geht normalerweise davon aus, dass die Granitvorkommen im Süden des Landes liegen. Beim Norden, und besonders beim Staat Rajasthan, denkt man spontan an Marmor, Sandstein und Schiefer. Kaum jemand verbindet Rajasthan mit Granitvorkommen. Und doch hat sich dort, ganz heimlich still und leise, in den letzten Jahren eine bedeutsame Granitindustrie entwickelt, ohne dass das jeder in der Steinindustrie mitbekommen hätte.

Grüner Marmor aus Indien

Indien verfügt nicht nur über weltbekannte Granitvorkommen, sondern auch über die größten Lagerstätten von grünem Marmor (auf dem internationalen Markt auch „Verde Guatemala“ genannt). Von der technischen Beschreibung her handelt es sich hier um eine rekristallisierte, kompakte Form metamorphen, polierbaren Kalksteins – einem Serpentingestein. Der indische grüne Marmor ist ein sehr kompakter, reifer und fester Stein, und er ist härter und haltbarer als die grünen Steine, die man anderswo findet.